Tag Archives: Beispiele

Branding in E-Mail-Signaturen

E-Mail-Signatur-Branding

Branding in E-Mail-Signaturen – das Mittel, welches Ihre geschäftlichen E-Mails dazu bringt, die Nachricht zu übermitteln, die Sie übermitteln wollen. Ist dies Ihnen egal? Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Ihnen dieses Thema besonders wichtig sein sollte, zumal wenn Sie etwas mit Marketing zu tun haben.

Was ist E-Mail-Signatur-Branding?

Beim E-Mail-Signatur-Branding geht es darum, Ihre E-Mail-Kommunikation so zu gestalten, dass jede Ihrer Nachrichten zeigt, wie sehr dieser Aspekt für Sie wichtig ist. Schließlich geht es bei Aufbau und Stärkung Ihrer Marke darum, eine bestimmte Botschaft zu senden. Es ist ein Teil Ihrer Marketingstrategie, auf den Sie besonders achten sollten – trotz zahlreicher Prophezeiungen ist E-Mail-Kommunikation immer noch weit verbreitet. Jedes Mal, wenn eine der Millionen E-Mails Ihre Empfänger erreicht, hinterlassen Sie einen gewissen Eindruck. Jedes Mal, wenn eine E-Mail mit einer schönen, gut formatierten Signatur versehen wird, schätzt ein Kunde Sie ein wenig höher ein. Und wenn es ein Problem mit der E-Mail-Formatierung gibt, Sie veraltete Kontaktinformationen versenden oder eine schlecht gestaltete handgemachte Signatur haben, erleidet Ihre Marke einen Schlag.

Der Tod einer Marke ist weder spektakulär noch plötzlich – er ist traurig, still und schmerzhaft langsam.

Die E-Mail-Signatur – ein winziges Element ganz am Ende Ihrer E-Mail, von dem Sie vielleicht denken, dass es jeder ignoriert. Sie entscheidet oft darüber, ob Ihre E-Mails das Vertrauen der Kunden stärken oder zerstören.

MERKEN SIE SICH: Es ist nicht der richtige Weg, E-Mail-Signatur-Branding als Allheilmittel für alle möglichen Markenprobleme zu betrachten. Damit eine Marke wirklich erfolgreich ist, müssen Sie in allen geschäftlichen Aspekten Professionalität gewährleisten. Das E-Mail-Signatur-Branding ist unglaublich interessant, weil es einerseits äußerst einfach zu verwalten sein kann. Andererseits gibt es viele Möglichkeiten, bei denen etwas schiefgehen kann.

Gutes Beispiel für E-Mail-Signatur-Branding

Bevor wir uns mit der Liste möglicher Probleme bei Signaturen befassen, finden Sie nachfolgend ein Beispiel für eine gut gebrandete E-Mail-Signatur.

E-Mail-Signatur-Branding – gute Beispiele

Sauberes Layout, schöne Farben, alle Informationen, die ein Kunde benötigen könnte. Sie verstehen, was ich meine.

Holen Sie sich weitere Ideen und Richtlinien für das Branding von E-Mail-Signaturen

Die häufigsten Probleme bei E-Mail-Signaturen

Keine E-Mail-Signatur

Theoretisch ist das keine große Sache – Sie gewinnen eigentlich nichts, aber zumindest haben Sie nicht mit einer kaputten E-Mail-Signatur zu tun.

Das Problem ist, dass Ihre E-Mails ohne Signatur sich generisch anfühlen, selten einen bleibenden Eindruck hinterlassen und das Gefühl vermitteln, dass man mit einem Bot kommuniziert. Jede gesendete E-Mail ist eine Chance, die Sie verpassen. Sie müssen entscheiden, ob Sie es sich leisten können, jeden Tag Marketingchancen zu verpassen.

Fehlerhafte E-Mail-Signatur

Sie wissen es vielleicht nicht, aber es ist sehr einfach, das Design einer E-Mail-Signatur zu brechen.

Besonders hervorzuheben ist, dass E-Mail-Signaturen in HTML erstellt werden. Das Problem besteht darin, dass E-Mail-Clients nicht dasselbe sind wie Browser – einige fügen allen Elementen ihre eigene Formatierung hinzu, andere interpretieren den Code auf ihre eigene Art und Weise. Einige unterstützen HTML immer noch nicht und ignorieren daher einfach alle Bilder und Formatierungen.

E-Mail-Signatur-Branding – fehlerhafte Beispiele

Die Effekte können einem den Atem rauben.

Unprofessionelle Elemente

Wenn Sie das Branding von E-Mail-Signaturen den Endbenutzern überlassen, gelangen oftmals einige interessante Elemente an Ihre Kunden:

  • „Hasta la vista, baby“ als Lieblingszitat unter jeder E-Mail.
  • Señor Spaßverderber oder eine andere „urkomische“ Berufsbezeichnung.
  • Links zu verschiedenen Websites. Dies ist schlimm, selbst wenn es sich nicht um NSFW-Inhalte handelt.
  • Parodien von Haftungsausschlüssen (zum Beispiel: „Wenn Sie diese E-Mail lesen, gehören Sie und alles, was Sie haben, mir.“ Ja, solche Beispiele habe ich gesehen).

Ich stehe voll auf guten Sinn für Humor, aber nicht in professioneller Kommunikation. Es mag für jemanden lustig sein, wenn er solche Sachen zum ersten Mal sieht, aber beim zweiten Mal wird man eher entmutigt als belustigt. Und wenn es um Haftungsausschlüsse geht, sind sie in manchen Fällen immer noch erforderlich, daher ist es riskant, sie durch irgendwelche lustigen Formulierungen zu ersetzen.

E-Mail-Signatur-Branding -  unprofessionelle Elemente

Glauben Sie mir, es ist besser, das E-Mail-Signatur-Branding Ihrem Marketingteam zu überlassen.

Jeder versendet, was er will

Beim Branding geht es um Vertrauen. Wenn Sie ein Unternehmen kontaktieren und jedes Mal eine andere Erfahrung machen, sowohl was die Qualität als auch das visuelle Erlebnis angeht, fühlt sich da etwas falsch an. Keine Marke mit Selbstachtung wünscht sich so was.

E-Mail-Signatur-Branding – verschiedene Beispiele
E-Mail-Signatur-Branding – verschiedene Signaturen

Möglichkeiten zum Umgang mit dem E-Mail-Signatur-Branding

Keine Verwaltung

Die traurigste Option. Ein Muss für Unternehmen, für die E-Mail-Signaturen ein lästiges Ding sind, auf welches niemand achtet. Oder für reine B2C-Unternehmen, die E-Mail für passé halten.

Vorteile

  • Weniger Dinge, über die Sie sich Sorgen machen müssen.
  • Könnte funktionieren, wenn Sie Mitarbeiter haben, die sich um das Thema kümmern. Sehr gut kümmern.
  • Macht sehr viel Sinn, wenn Sie keine E-Mails verwenden. Von solchen Fabelwesen haben wir schon gehört.

Nachteile

  • Ehrlich? Das funktioniert nicht. Es bedeutet, ein wichtiges Unternehmensvermögen in die Hände einer Gottheit Ihrer Wahl zu legen.

Branding-Richtlinie für E-Mail-Signaturen

Bei der Richtlinienmethode schreiben Sie auf, was Sie in Bezug auf E-Mail-Signaturen von Benutzern erwarten. Diese Option ist eine große Unbekannte. Es hängt alles davon ab, wie Sie die Richtlinie ausführen, ob sie alle erforderlichen Informationen enthält, wie sie geschrieben ist, welche E-Mail-Clients verwendet werden und so weiter. Es hängt auch stark davon ab, ob sich die Mitarbeiter um alles kümmern und ob sie die Fähigkeit haben, alles zu tun, was Sie ihnen sagen.

Vorteile

  • Eine kostengünstige Lösung, insbesondere wenn Sie Zeit nicht als Kosten betrachten.

Nachteile

  • Das Verfassen einer guten Richtlinie erfordert viel Arbeit.
  • Die Umsetzung der Richtlinie erfordert sogar noch mehr Arbeit.
  • Viele Variablen.

Manuelle Verwaltung von E-Mail-Signaturen

Dieses Szenario ist interessant. Kurz gesagt bedeutet die manuelle Verwaltung von E-Mail-Signaturen, dass Sie jemanden beauftragen, E-Mail-Signaturen für alle einzurichten. Der politisch korrekte Begriff ist Delegation. Früher, als die Leute glaubten, dass die IT nur im Keller sitzt und zusieht, wie die LEDs blinken, hielten Unternehmen es für eine großartige Idee, das IT-Team zu schicken, um E-Mail-Signaturen für alle einzurichten. Heutzutage kann ein Teil davon aus der Ferne erledigt werden, nachdem die IT-Abteilung und die Benutzer einen Termin für eine Besprechung vereinbart haben, oder indem in die Benutzerkonten eingebrochen wird.

Es ist ein bisschen so, als hätten Sie das Wort „Verwaltung“ gehört, aber nicht ganz verstanden, was es bedeutet.

Vorteile

  • Diese Lösung ist „kostenlos“ und gibt der IT etwas zu tun.
  • Sie können sich darauf verlassen, dass die IT alles richtig einrichtet.
  • Wenn das Unternehmen keine neuen Mitarbeiter einstellt, die IT intensiv genug betet und das Marketing lange genug schläft, wird es funktionieren und die IT muss den Prozess nicht zu oft wiederholen.

Nachteile

  • Diese Drucker werden sich wahrscheinlich selbst reparieren müssen.
  • Nichts hindert Mitarbeiter daran, die Signatur zu entfernen oder zu ändern, sobald der IT-Mitarbeiter den Raum verlässt.
  • Hohe IT-Fluktuationsrate.

„Ich schaffe das selbst“-Verwaltung

Es gibt einige DIY-Methoden, mit denen Sie E-Mail-Signaturen für alle verwalten können, ohne große Umstände wie bei der oben erwähnten manuellen E-Mail-Signaturverwaltung.

Beispielsweise gibt es Skripte, die E-Mail-Signaturen für alle Benutzer in einigen E-Mail-Clients einrichten. Oder es gibt Möglichkeiten, nach dem Versand einer E-Mail automatisch eine Signatur hinzuzufügen (z. B. Einrichten unternehmensweiter Signaturen in Microsoft 365). Diese Methoden stellen sicher, dass jede E-Mail mit der von Ihnen eingerichteten Signaturvorlage versehen wird. Sie sind jedoch nicht frei von Einschränkungen.

Vorteile

  • Normalerweise funktionieren sie.
  • Benötigen weniger Zeit für die Konfiguration.

Nachteile

  • Jede Umgebung erfordert eine andere Methode.
  • Für die Einrichtung und Wartung sind ein Experte und die Zusammenarbeit zwischen IT und Marketing erforderlich.

Echte Verwaltung von E-Mail-Signaturen

Schließlich gibt es Tools, mit denen Sie das Branding in E-Mail-Signaturen richtig verwalten können.

Mit Signaturmanagern können Sie in der Regel das Branding für die gesamte E-Mail-Kommunikation von einem Ort aus steuern. Der gängigste Ansatz funktioniert folgendermaßen:

  1. Die IT richtet den technischen Kram ein (Berechtigungen, Konnektoren, alle anderen technischen Dinge).
  2. Das Marketing-Team erstellt in wenigen Minuten ein charakteristisches Design – möglicherweise eines für das gesamte Unternehmen.
  3. Jeder erhält auf magische Weise eine E-Mail-Signatur mit seinen eigenen Kontaktdaten. Sie müssen nichts tun – alles geschieht automatisch und funktioniert mit allen E-Mail-Clients und Geräten.

Vorteile

  • Zentrale Verwaltung des E-Mail-Signatur-Brandings – von einem Ort aus, für das gesamte Unternehmen.
  • Einfaches E-Mail-Signatur-Marketing – bewerben Sie Ihre Angebote mit jeder gesendeten E-Mail.
  • Zusätzliche Funktionen (je nach konkreter Lösung).
  • Enorme Zeit- und Ressourceneinsparungen.

Nachteile

  • Kosten (Denken Sie daran, die eingesparte Zeit und die gewonnenen Leads nicht zu berücksichtigen).

Die besten Tools für E-Mail-Signatur-Branding

Kostenloser E-Mail-Signaturgenerator

Eine der einfachsten Möglichkeiten, ein professionelles E-Mail-Signaturdesign für eine einzelne Person zu erstellen. Sie befolgen ein paar einfache Schritte, um Ihre eigene gebrandete E-Mail-Signatur zu erstellen und diese manuell in einem beliebigen E-Mail-Client anzuwenden. Dies erleichtert die Erstellung eines gut formatierten, professionellen HTML-E-Mail-Signaturdesigns.

Es ist kein Tool zur Verwaltung von E-Mail-Signaturen, aber es erleichtert erheblich das Branding von E-Mail-Signaturen.

CodeTwo Email Signatures 365

Eine perfekte Lösung für Organisationen, die Microsoft 365 verwenden. Nachfolgend ihre Vorteile:

  • Nach der Ersteinrichtung ist die IT nicht mehr im Bild – das Marketing kann sich bei der Erstellung von E-Mail-Signaturdesigns austoben.
  • Fügen Sie allen E-Mails automatisch Signaturen hinzu – unabhängig davon, mit welchem E-Mail-Client die Nachrichten versendet werden.
  • Sorgen Sie für professionelles E-Mail-Signatur-Branding für jedes Team.
  • Verlinken Sie in jeder externen E-Mail auf Ihre Social-Media-Profile oder Landingpages.
  • Starten Sie E-Mail-Signatur-Marketingkampagnen in wenigen Minuten.

Sehen Sie sich das folgende Video an, um zu erfahren, warum es eine gute Idee ist, E-Mail-Signaturen mit CodeTwo zu verwalten.

Immer noch nicht überzeugt? 9 von 10 Vermarktern* garantieren, dass sich Kunden bei gutem Branding etwa folgendermaßen verhalten:

Shut up and take my money - HRejterzy

*Und einer dieser 10 Vermarkter wurde kürzlich entlassen.

Beste E-Mail-Schlussformeln – der perfekte Weg, um eine E-Mail zu beenden

Beste E-Mail-Schlussformeln – finden Sie einen perfekten Weg, um eine perfekte E-Mail zu beenden

[Update]: Dieser Beitrag wurde erstmals am 17. Januar 2022 veröffentlicht.

E-Mail-Schlussformeln oder E-Mail-Abschlüsse bestehen normalerweise aus wenigen Worten oder sogar aus einem einzelnen Wort. Nachdem Sie viel Zeit damit verbracht haben, eine perfekte E-Mail zu verfassen, sollte es theoretisch ein Kinderspiel sein, sie zu beenden. Man könnte meinen, dass sich alle anderen ihre E-Mail-Schlussformeln blitzschnell einfallen lassen. Nun, wenn Sie Schwierigkeiten haben, die perfekte E-Mail-Schlussformel zu finden, sind Sie nicht der Einzige. Glücklicherweise finden Sie in diesem Artikel den besten E-Mail-Abschluss für jeden Anlass. Sehen Sie sich einige Tipps und Beispiele für Schlussformeln an, damit Sie nie wieder durch den kürzesten und theoretisch einfachsten Teil einer E-Mail blockiert werden.

Was ist eine E-Mail-Schlussformel?

Eine E-Mail-Schlussformel (E-Mail-Ende/E-Mail-Abschluss) ist eine kurze Phrase, die am Ende einer E-Mail direkt über Ihrer E-Mail-Signatur hinzugefügt wird. Die Verwendung ergibt sich aus der einfachen Wahrheit, die die meisten Menschen in der Grundschule lernen – jeder Text sollte einen Anfang, eine Mitte und ein Ende haben. Die Schlussphrase zeigt an, wo der Text der E-Mail endet und ist eines der Hauptelemente der Netiquette. Es ist ein Indikator für gute oder schlechte Manieren und kann Ihre Erwartungen deutlich hervorheben. Ohne dieses E-Mail-Ende kann Ihre Nachricht möglicherweise als nicht beendet angesehen werden. Kurz gesagt, es ist ziemlich wichtig.

Gute Praktiken

  1. Halten Sie Ihre Schlussformel mit dem E-Mail-Text konsistent. In einem super formalen Stil zu schreiben und mit „tschau“ zu enden wäre lächerlich. Ebenso ist eine informelle, private E-Mail, die mit „Hochachtungsvoll“ endet, einfach abwegig.
  2. Im Zweifelsfall nachmachen. Die Verwendung derselben Schlussformel wie die Person, die Ihnen eine E-Mail gesendet hat, ist die sichere Option. Es ist nichts falsch daran, auf Nummer sicher zu gehen. Es sei denn, der Absender wählt etwas wirklich Seltsames oder Beleidigendes als Schlussphrase und es wäre umständlich, es wiederzuverwenden.
  3. Es ist in Ordnung, eine Schlussformel in einem Thread auszulassen. Solange Sie nicht drei Werktage brauchen, um jede E-Mail zu beantworten, erfordert nicht jede einzelne Antwort eine Schlussformel. E-Mails wurden zwar nicht für Instant Messaging entwickelt, werden jedoch häufig auf diese Weise verwendet. Es ist nicht erforderlich, Nachrichtenanfang und -ende beim schnellen E-Mail-Austausch hinzuzufügen.
  4. Fügen Sie eine persönliche Note hinzu. Sie haben wahrscheinlich keine Zeit, darüber nachzudenken, wie Sie jede E-Mail einzigartig machen können. Aus diesem Grund verwenden Sie in den meisten Fällen einfache, langweilige Schlussformeln, die für jede Situation geeignet sind. Von Zeit zu Zeit können Sie jedoch eine persönliche Note hinzufügen, zum Beispiel indem Sie „Danke für (geben Sie den konkreten Grund)“ oder „Gute Reise“ schreiben, wenn Sie wissen, dass jemand eine Reise unternehmen wird. Es lohnt sich, denn solche gesunden Interaktionen tragen zum Aufbau stärkerer Beziehungen bei.

5 schlechte Praktiken (oder welche Schlussformeln NICHT verwendet werden sollten)

Es spielt keine Rolle, ob Sie Ihrem Professor eine formelle E-Mail schreiben oder Ihrem Freund einige Bücher in einem Anhang per E-Mail senden, es gibt E-Mail-Schlussformeln, die im Allgemeinen eine schlechte Idee sind.

  1. Von meinem iPhone gesendet – eine wahrhaft peinliche Schlussformel. Man hat sich darüber lustig gemacht; Organisationen suchen nach Möglichkeiten, sie automatisch loszuwerden, aber sie bleibt bestehen. Wenn Sie sie verwenden, ist nicht klar, was Sie damit meinen. Dies kann bedeuten, dass der Empfänger möglicherweise Symptome des Wurstfinger-Syndroms sieht oder dass der Absender diese Art von Mobilgerät bevorzugt. Im Allgemeinen macht es für den Empfänger keinen Unterschied, ob Sie E-Mails von einem iPhone, Android-Gerät, Toaster oder einer fliegenden Untertasse senden, solange er die Nachricht erhält.
  2. Schau immer auf die Sonnenseite des Lebens“ – oder irgendein anderes Zitat, Motto oder ein Witz. Wenn dem Empfänger das Zitat gefällt, freut er sich vielleicht, wenn er es zum ersten Mal sieht. Später wird es nur zu einem unnötigen und nervigen Raumfüller, egal wie großartig „Das Leben des Brian“ (oder eine andere Zitatquelle) war.
  3. Danke im Vorhaus – dies kann zusammen mit vielen anderen falsch geschriebenen Schlussformeln Ihren Empfänger reizen. Es ist, als würde man über „Netiquette“ lesen.
  4. ASAP – wenn Sie es eilig haben, eine blitzschnelle Antwort benötigen und im Allgemeinen viel von einer schnellen Reaktion abhängt, ist nichts dagegen, Ihre Empfänger darüber zu informieren. Aber selbst, wenn die Priorität des Problems hoch ist, ist es ein bisschen zu viel, eine E-Mail mit einem sterilen ASAP zu beenden.
  5. Ich hoffe auf eine positive Rückmeldung – die Phrase selbst könnte im richtigen Kontext als i. O. angesehen werden. Das Problem ist, dass ihr normalerweise ein Angebot vorausgeht, das abgelehnt werden kann und in den meisten Fällen auch wird. Die Schlussformel selbst verbessert die Chancen auf eine tatsächlich positive Reaktion definitiv nicht.

Universelle E-Mail-Schlussformeln

Die folgenden Schlussformeln sollten in den meisten Szenarien funktionieren:

  1. Beste Grüße – eine der neutralsten Optionen zum Beenden einer E-Mail.
  2. Vielen Dank im Voraus – dies ist eine gute Option, wenn Ihre E-Mail eine Anfrage enthält. Abgesehen davon, dass Sie gute Manieren zeigen, kann sie sehr hilfreich sein, wenn Ihr Empfänger den Sinn verfehlt, dass Sie etwas von ihm brauchen.
  3. Bitte lassen Sie mich wissen, falls ich Ihnen weiter behilflich sein kann – etwas wortreich, aber dennoch eine gute Möglichkeit, eine Konversation zu beenden, in der Sie Hilfe geleistet haben.
  4. Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter / Lassen Sie mich wissen, ob es geholfen hat – es ist eine großartige Option direkt nachdem Sie jemandem Anweisungen zum Beheben von Problemen gegeben haben.
  5. Vielen Dank für Ihre Zeit – wenn Ihnen jemand geholfen hat, ist es viel besser, sich bei ihm zu bedanken, als mit einem allgemeinen „Beste Grüße“ zu enden.
  6. Danke/Danke Ihnen/dir – einfach, aber funktioniert in fast jeder Situation.
  7. Schönes Wochenende / schönen Urlaub / usw. – Sie werden dies nicht immer nutzen können, aber diese Personalisierung beweist, dass Sie sich für andere interessieren und ihnen zuhören.
  8. Bleiben Sie dran – geeignet für formelle und informelle E-Mails, wenn Sie möchten, dass andere mit Follow-ups oder wichtigen Neuigkeiten rechnen sollen.
  9. Sie sind die Besten! / Du bist die/der Beste! – Diese und jede andere Variation, wie „Sie sind großartig“, sind ein guter Ersatz für das übliche „Danke“. Sie funktionieren sehr gut, besonders wenn sich jemand die Mühe macht, einem zu helfen.
Beste E-Mail-Schlussformeln - Universelle Schlussformel

Formelle E-Mail-Schlussformeln

Formelle E-Mail-Schlussformeln sollten Sie verwenden, wenn Sie jemanden zum ersten Mal kontaktieren, ihn nicht persönlich kennen oder sich nicht sicher sind, was Sie verwenden sollen. Denken Sie daran, dass Sie in geschäftlichen E-Mails nicht unbedingt formelle Optionen verwenden müssen – auch hier ist Kontext alles.

  1. Viele Grüße / Beste Grüße –diese Optionen sind für E-Mail-Schlussformeln ziemlich universell. Formell, aber nicht zu formell, Sie können sie so ziemlich in jeder E-Mail verwenden. Selbst gelegentliches Erscheinen in informellen E-Mails wird niemanden töten.
  2. Mit freundlichen Grüßen – die gebräuchlichste Schlussformel, die noch etwas formeller ist.
  3. Hochachtungsvoll – die super formelle Variante einer E-Mail-Schlussformel.
  4. Ich freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören – das ist eine nette Art zu sagen, dass Sie es kaum erwarten können, eine Antwort zu erhalten.
  5. Ich erwarte Ihre Antwort – die kältere Variante der obigen Schlussformel. Sie werden sie üblicherweise in Follow-ups sehen.
Beste E-Mail-Schlussformeln - Formelle Schlussformel

Informelle E-Mail-Schlussformeln

Wie bereits erwähnt, können in der Geschäftskorrespondenz informelle E-Mail-Schlussformeln vorkommen. Normalerweise ist nichts dagegen einzuwenden, ein Gespräch locker zu führen, besonders wenn Ihr Empfänger kein völlig Fremder ist und vorzugsweise in Ihrem Alter ist.

  1. 😁, ;] – manche Leute 💗 es, ihre 📧 mit einem 😊, 😅, 🤗 oder einem anderen Emoji zu beenden. Es ist ganz 👍 für informelle Nachrichten. Denken Sie aber daran, dass manche Leute einfach Worte bevorzugen. Zu viele Emoticons könnten jedoch zum Folgenden führen: (╯°□°)╯︵ ┻━┻
  2. Tschüss/tschau – eine der kürzesten verwendeten informellen E-Mail-Schlussformeln. Einfacher geht es nicht.
  3. Machen Sie‘s gut / Mach‘s gut – normalerweise für das Ende einer Konversation reserviert, wenn Sie wissen, dass alles, was Sie zu einem bestimmten Thema besprechen wollten, bereits besprochen wurde.
  4. Herzliche Grüße / Herzlichst – vermitteln Wertschätzung und bauen eine herzliche Verbindung auf.
  5. Was halten Sie davon? / Was meinst du dazu? – für Ihren Empfänger ist diese Schlussformel ein klarer Indikator dafür, dass seine Meinung erwartet wird. Ohne sie werden einige E-Mails wahrscheinlich gelesen, archiviert und vergessen.
Beste E-Mail-Schlussformeln - Informelle Schlussformel

Schlussformeln in der Privatkorrespondenz

Dieser Abschnitt unterscheidet sich von dem obigen Abschnitt zu den informellen E-Mail-Schlussformeln darin, dass die folgenden Vorschläge nicht für geschäftliche E-Mails funktionieren werden.

  1. Liebe Grüße / Gruß und Kuss / XOXO – es gibt viel mehr Variationen; all diese emotional aufgeladenen Schlussformeln sind schön, wenn Sie jemandem, der Ihnen sehr nahe steht, eine E-Mail senden.
  2. Thx – Dankbarkeit und Anerkennung auszudrücken ist eine gute Praxis. Um diese Abkürzung, die heutzutage auch im deutschen Sprachraum häufig im Internet vorkommt, zu verwenden, müssen Sie den Empfänger jedoch ziemlich gut kennen.
  3. Machen wir sie fertig! – solche Hinweise auf einen … gesunden Wettbewerb könnten die Moral inspirieren und stärken. Diese Schlussformel könnte jedoch als etwas zu informell oder direkt beleidigend angesehen werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die allgemeine Situation und den ganzheitlichen Kontext erfassen, bevor Sie eine solche Schlussformel an jemanden senden.
Beste E-Mail-Schlussformeln - Schlussformel in der Privatkorrespondenz

Professionelle E-Mail-Schlussformeln

Wie bereits erwähnt, ist es nicht der formelle oder informelle Stil, der eine Unterschrift für die professionelle Geschäftskorrespondenz geeignet macht. Je nach Kontext können Sie eine beliebige Schlussformel aus der universellen, formellen und informellen Gruppe verwenden. Aus diesem Grund habe ich diesen Teil für alternative Möglichkeiten zur Verwendung von Schlussformeln in Ihrer E-Mail vorbereitet.

  1. Wenn Sie ein Treffen mit mir vereinbaren möchten, klicken Sie in meiner E-Mail-Signatur auf die Schaltfläche Jetzt buchen – eine moderne E-Mail-Signatur hat sich von einer einfachen Zeile mit Ihrem Namen zu etwas viel Nützlicherem entwickelt. Eine der Möglichkeiten, wie es verwendet werden kann, ist die einfache Planung von Besprechungen. Die Erwähnung dieser Tatsache in Ihrer Schlussformel zeigt Ihrem Empfänger, dass die Schaltfläche nicht nur eine Attrappe, sondern tatsächlich der bevorzugte Weg ist, Sie zu kontaktieren.
  2. Weitere hilfreiche Artikel sind auf meinem Blog zu finden (siehe Link in meiner Signatur) – Ihre E-Mail-Signatur kann einen direkten Link zu einer beliebigen externen Quelle enthalten. Ein Hinweis darauf könnte hilfreich sein, wenn jemand solche Informationen in einer E-Mail-Signatur nicht erwartet.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, E-Mail-Signaturen zu verwenden. Seien Sie jedoch vorsichtig. Wenn Sie jeder E-Mail eine vollständige E-Mail-Signatur mit Marketingbannern, Schaltflächen für soziale Medien, Umfragen zur Kundenzufriedenheit usw. hinzufügen, kann der eigentliche Inhalt der Konversation mit Signaturen überflutet werden.
Eine gute Möglichkeit, dies zu verhindern, besteht darin, für die erste und die nachfolgenden Nachrichten unterschiedliche Signaturen zu verwenden.

Beste E-Mail-Schlussformeln - Professionelle E-Mail-Schlussformel

Einzigartige E-Mail-Schlussformeln

Nachfolgend finden Sie Phrasen, die Sie wahrscheinlich nicht oft sehen werden. Ich werde diese weniger beliebten Schlussformeln zusammen mit der wahrscheinlichsten Erklärung dafür auflisten, warum sie die Welt der E-Mails nicht erobert haben.

  1. Hav (Hochachtungsvoll) – dieser Fall ist ziemlich seltsam, da es sich um eine sehr formelle Schlussformel handelt, die durch die Abkürzung sehr informell gemacht wird. Auch die Tatsache, dass die meisten Leute eine Erklärung brauchen, was diese Abkürzung bedeutet, macht es unwahrscheinlich, dass sie zu einer üblichen E-Mail-Schlussformel wird.
  2. MfG/VG/LG – Schlussformeln sollen ausgeschrieben werden, da Abkürzungen salopp und wenig wertschätzend wirken. Theoretisch sollte jeder verstehen, was sie bedeuten. Leider fragen sich die Empfänger möglicherweise, wie viel Zeit Sie gespart haben, wenn sie ein paar Buchstaben weniger eingegeben haben.
  3. Bis zur Unendlichkeit, und noch viel weiter! – OK, ich habe dieses Beispiel im wirklichen Leben noch nie gesehen und es würde in die Kategorie der Zitate fallen, aber ich versuche (erfolglos) mich davon zu überzeugen, dass es für eine gelegentliche informelle E-Mail funktionieren könnte.
  4. Wenn ich keinen Sinn mache, ist dafür die Autokorrektur verantwortlich – ich finde dies (und all die anderen Tribute an die Autokorrektur oder Wurstfinger) eine bessere Alternative als „Von meinem iPhone gesendet“, aber dennoch, wenn Sie Zeit haben, so ausführlich zu sein, sollten Sie auch in der Lage sein, die gesamte E-Mail auf Tipp- und Autokorrekturfehler zu überprüfen.
Beste E-Mail-Schlussformeln - Einzigartige E-Mail-Schlussformel

Schlussformeln versus Signaturen

Eine E-Mail-Schlussformel ist nicht dasselbe wie eine E-Mail-Signatur oder ein Haftungsausschluss. Obwohl sie normalerweise zusammenkommen, dienen sie unterschiedlichen Zwecken.

  1. E-Mail-Schlussformeln zählen immer noch als Mitte des E-Mail-Textes (E-Mail-Bodys). Abgesehen von der Netiquette machen sie den E-Mail-Inhalt vollständig. Ohne das Ende einer E-Mail sieht eine Nachricht oft unvollständig aus, und der Empfänger fragt sich möglicherweise, ob die E-Mail nicht vorzeitig gesendet wurde.
  2. E-Mail-Signaturen dienen anderen wichtigen Zwecken, von denen die wichtigsten darin bestehen, den Absender zu identifizieren und einige Informationen über ihn zu geben. Sie tragen aber auch den Markenwert, machen E-Mails Corporate Identity-konform, können für verschiedene Marketingaktivitäten verwendet werden, binden Links zur Terminplanung/Besprechung ein oder sammeln Kundenfeedback. Wenn Sie Ihre eigene professionelle E-Mail-Signatur erstellen möchten, können Sie unseren kostenlosen E-Mail-Signaturgenerator verwenden.
  3. E-Mail-Haftungsausschlüsse sind das juristische Kauderwelsch am Ende einer E-Mail. Während ihre rechtliche Wirksamkeit vielfach in Frage gestellt wurde, gibt es Situationen, in denen sie für die Geschäftskommunikation erforderlich sind. Dennoch kann nichts entschuldigen, dass ein Haftungsausschluss ein zweiseitiger Aufsatz ist, besonders wenn er zu einer drei Wörter langen E-Mail hinzugefügt wird. Sehen Sie sich einige gute Beispiele für E-Mail-Haftungsausschlüsse an.

Automatische E-Mail-Schlussformeln

Wenn Sie sich beim Verfassen Ihrer E-Mails nicht jedes Mal um das Ende der Nachricht kümmern möchten, können Sie Ihrer automatischen E-Mail-Signatur, direkt über der Signatur selbst, eines der neutralen Beispiele hinzufügen.

Auf diese Weise können Sie sich auf den Kern Ihrer E-Mail konzentrieren und die Kommunikation beschleunigen. Es scheint vielleicht nicht so viel zu sein, aber glauben Sie mir: wenn Sie aufhören, sich über alle Möglichkeiten zum Beenden einer E-Mail Gedanken zu machen, sparen Sie viel Zeit und können sich um andere Dinge kümmern.

Ein echter Gamechanger ist es, wenn Sie Ihre E-Mail-Schlussformeln zusammen mit den E-Mail-Signaturen für die gesamte Organisation verwalten. Mit anderen Worten, wenn das gesamte Unternehmen auf magische Weise E-Mail-Schlussformeln und E-Mail-Signaturen unter allen E-Mails erhält. Sehen Sie sich dieses kurze Video an, um besser zu verstehen, wovon ich spreche:

Weitere Artikel: