Wenn nicht entsprechend konfiguriert, können E-Mail-Signaturen im Dunkelmodus sehr lustig (oder sogar gruselig) aussehen. Nun lustig für wen? Sie sehen sich solche fahrlässige Signatur an und rollen mit den Augen. Wiedermal ein seriöses Unternehmen sendet Ihnen eine E-Mail, deren Signatur in Ihrem Outlook oder OWA mit aktiviertem Dunkelmodus Chaos verursacht. Aber was ist, wenn Sie selbst ein solches Unternehmen betreiben und keine E-Mail-Signaturen haben, die den Dark Mode unterstützen? Keine Sorgen, in diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Signaturen an den dunklen Modus anpassen.
Wie wirkt sich Dark Mode auf Signaturen aus?
Meistens schlecht, leider. Warum? Denn beim Erstellen von E-Mail-Signaturen denken Benutzer nicht darüber nach, wie diese im Dunkelmodus auf der Empfängerseite aussieht. Und da die Umgebung mit dem dunklem Hintergrund immer beliebter wird, ist es ein Muss, Ihre E-Mail-Signatur daran anzupassen.
Ein Beispiel solcher Signatur, die nicht an den Dunkelmodus angepasst wurde, finden Sie hier:
Die Farben sind ausgewogen, die benutzerdefinierten Social-Media-Symbole passen zur visuellen Identität des Unternehmens, das Banner sieht professionell und einladend aus. Das Problem liegt aber daran, dass sie nicht für den Dark Mode geeignet ist. Wenn also diese Signatur in Outlook mit aktiviertem Dunkelmodus landet, sieht der Empfänger Folgendes:
Wenn im Dark Mode angezeigt, verliert diese E-Mail-Signatur ihren Reiz. Während die Kontaktdaten des Unternehmens recht gut konvertieren (weil sie textbasiert sind und die Standardfarbe haben), beginnt der Albtraum bei Bildern. Das Firmenlogo, die Social-Media-Symbole und das Marketing-Banner sind nicht für den dunklen Modus eingestellt. Das Logo hat einen weißen Hintergrund, der jetzt sichtbar ist, die Social-Media-Symbole sind keine perfekten Kreise mehr und das Marketing-Banner scheint unnötige weiße Ränder zu haben. Wie bereiten Sie also Ihre E-Mail-Signaturen vor, um diesen Kampf zu gewinnen?
E-Mail-Signatur für Dark Mode erstellen
Die gute Nachricht ist, dass Ihre E-Mail-Signaturen in beiden Modi immer gut aussehen können. Sie müssen nur wissen, wonach zu suchen. Das Endeffekt, wie dieses unten, ist nämlich in Ihrer Reichweite.
Es kann viele verschiedene Elemente geben, die Ihnen in einer Dunkelmodus-Signatur möglicherweise nicht gefallen. Es scheint aber, dass Bilder besonders anfällig sind.
Bilder sind wie Trojaner, die Ihre E-Mail-Signatur von innen zerstören, wenn die Dunkelheit den Posteingang bedeckt. Dann zeigen diese hübschen Logos, Social-Media-Buttons und Banner, die bei Tageslicht so hell leuchten, ihr wahres Gesicht. Im Folgenden finden Sie daher Tipps, die Sie dabei helfen, solche Überraschungen zu vermeiden.
Bilder im Dunkelmodus testen
Ganz eindeutig: Sie sollten zuerst selbst überprüfen, wie sich Ihre E-Mail-Signatur in E-Mail-Clients mit aktiviertem Dunkelmodus verhält. So wissen Sie Bescheid, was die Schwachstellen Ihrer E-Mail-Signatur sind, und können sie beheben.
Grafiken ohne Hintergrund
Der Hauptprinzip: Bilder im PNG-Format verwenden. In diesem Format erstellen Sie nämlich Elemente ohne Hintergrund (oder mit transparentem Hintergrund). Weißer Hintergrund ist immer noch ein Hintergrund, daher wird er im Dunkelmodus auch angezeigt. Um sicherzustellen, dass das Logo oder die Social Media-Symbole in beiden Modi gut aussehen, entfernen Sie den Hintergrund Ihrer Bilder.
Hell- und Dunkelmodus: Gleichgewicht
Es ist eine bewährte Praxis, Bilder zu verwenden, die in beiden Modi akzeptabel sind. Manche Farben sind einfach im Dunkelmodus nicht mehr attraktiv. In der Regel sehen lebendige Farben in den beiden Modi am besten aus.
Kostenlose Signaturen für Dark Mode
Sie müssen dabei kein Rad neu erfinden. Gebrauchsfertige E-Mail-Signaturvorlagen (für den Dark Mode geeignet) finden Sie in unserer Signatur-Vorlagenbibliothek. Außerdem können Sie eine Dunkelmodus-freundliche Signatur in unserem kostenlosem Signatur-Generator erstellen. Laden Sie einfach eine Vorlage herunter und nutzen sie für persönliche oder geschäftliche E-Mails. Es ist völlig kostenlos.
Wenn Sie aber E-Mail Signaturen in Ihrer Organisation zentral verwalten möchten, prüfen Sie CodeTwo Email Signatures 365. Dort finden Sie einen integrierten Signatur Template Editor mit Vorlagenbibliothek, der eine Reihe Dunkelmodus-freundlicher Signaturen enthält.
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihre E-Mail-Signatur noch attraktiver machen können? Hier ist eine Idee: Ein Video einfügen! Es ist genauso schnell und einfach wie das Einbetten eines Social Media Links. Und auf die gleiche Weise stärkt das Video Ihr Corporate Identity. Dazu ist das eine hervorragende Möglichkeit, dessen Inhalt zu bewerben und völlig kostenlos Ihren Webverkehr zu steigern. Vergessen Sie dabei nicht, dass Sie den Verkehr aus Ihrem Video auch mit Google Analytics messen können (mehr Info darüber, wie Sie E-Mail-Signatur-Kampagnen auswerten können).
Einrichten eines Thumbnail-Foto
Ein Video kann leider nicht direkt in Ihrer E-Mail-Signatur erscheinen. Sie brauchen ein Bild, das Sie als Miniaturansicht zum Video nutzen. Dabei ist es wichtig, dass Ihr Video irgendwo online gehostet wird, um seine URL zu erhalten.
Das erste Schritt ist das Einrichten des Bildes. Es soll klar darstellen, dass beim Klicken ein Video abgespielt wird. Ein Screenshot des gesamten Videoplayers ist üblich, aber ein kleines Miniaturbild mit einem Wiedergabesymbol sieht am besten aus. Um das Bild für Ihre Signatur vorzubereiten, nehmen Sie einen Screenshot aus Ihrem Video auf und fügen Sie mit einem Grafikeditor ein Wiedergabesymbol darüber ein. Es ist eine gute Idee, das der Screenshot ein interessantes, nicht zufälliges Teil des Videos umfasst. Wenn Sie die Deckkraft der Wiedergabetaste richtig anpassen, sehen Ihre Empfänger den Videorahmen deutlicher. Ein Beispiel eines gut eingerichteten Thumbnail-Fotos sehen Sie unten:
Sobald das Bild fertig ist, entscheiden Sie, ob das Bild in der Signatur eingebettet oder verlinkt sein soll. Dieser Beitrag beschreibt das Pro und Kontra der beiden Varianten.
Video mit Link versehen
Unabhängig von Ihrem E-Mail-Client können Sie unseren kostenlosen E-Mail-Signaturgenerator nutzen, um das Video zu Ihrer Signatur hinzuzufügen. Auf diese Weise müssen Sie es nicht von Grund auf neu entwerfen.
Wählen Sie zunächst Ihr Design aus den verfügbaren Vorlagen. Stellen Sie sicher, dass es den Bannerplatzhalter enthält. Dies macht das Hinzufügen Ihrer Miniaturansicht super einfach.
Erweitern Sie die Registerkarte Graphics auf der linken Seite. Geben Sie dann die direkte URL zu Ihrem Miniaturbild in das Feld Banner URL und den Link zu Ihrem Video in das Feld Banner linking to ein.
Vergessen Sie nicht, Ihre Signaturdetails in anderen Feldern einzugeben: Personal Data (Personendaten), Company Data (Unternehmensdaten), Social Media Links und so weiter. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Apply your signature und genießen Sie Ihre neue Signatur, die genauso geschickt wie die folgende sein kann:
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie eine E-Mail-Signatur in Outlook 2019 erstellen. Haben Sie eine ältere Outlook-Version? Für Signaturen in Outlook 2016/2013/2010 besuchen Sie diese Seite.
So erstellen Sie eine E-Mail-Signatur in Outlook 2019
Es ist einfacher als Sie vermutlich denken. Das einzige Hindernis liegt daran, dass der Signatureditor in Outlook nur über grundlegende Funktionen zur Formatierung verfügt. Um Ihre E-Mail-Signatur in Outlook 2019 einzurichten, brauchen Sie einfach diese Schritte zu folgen:
Öffnen Sie Microsoft Outlook 2019 über das Startmenü oder über die Taskleiste.
In Outlook 2019 gehen Sie auf Datei > Optionen > E-Mail
Jetzt, in Outlook-Optionen und auf der E-Mail-Registerkarte, gehen Sie auf die Schaltfläche Signaturen…, die Sie im Abschnitt Nachrichten verfassen finden. Hinweis: Sie können auch auf Signaturen zugreifen, indem Sie eine Neue E-Mail öffnen und zu Signatur in der Gruppe Einfügen wechseln. Dann wieder zu Signaturen…
Im Fenster Signaturen und Briefpapier klicken Sie auf Neu, um Ihre Outlook-Signatur zu erstellen. Dann geben Sie den Namen der Signatur ein.
Im Abschnitt Signatur bearbeiten erstellen Sie Ihren Signaturblock. Nutzen Sie dazu die verfügbaren Formatierungstools. Hinweis: Der Outlook-Editor bietet nur grundlegende Formatierungstools. Wenn Sie mit den Ergebnissen nicht zufrieden sind, nutzen Sie den kostenlosen E-Mail-Signaturgenerator, der für Sie eine gebrauchsfertige Signaturvorlage erstellt. Nachdem Sie die Vorlage an Ihre Bedürfnisse angepasst haben, kopieren Sie sie einfach in den Outlook-Editor.
Im Abschnitt Standardsignatur auswählen bestimmen Sie, welches E-Mail-Konto die Signatur erhalten soll (wenn Sie mehrere benutzen), und ob sie zu Neuen Nachrichten und/oder Antworten/Weiterleitungen hinzugefügt werden soll. Wenn die Einstellungen fertig sind, bestätigen Sie mit OK.
Öffnen Sie eine neue E-Mail-Nachricht und sehen Sie, ob die Signatur richtig funktioniert. Sie soll bereits da sein. Hinweis: Wenn Sie Ihre Signatur nicht als Standard ausgewählt haben, müssen Sie sie jedes Mal manuell hinzufügen, wenn Sie eine neue Nachricht schreiben. Sie können Ihre Signatur über die Schaltfläche Signatur im Menüband hinzufügen. Und das ist es. Wenn Sie eine weitere Signatur für andere Empfänger erstellen möchten, befolgen Sie diese Anleitung einfach erneut. Sie können beliebig viele Outlook 2019-Signaturen erstellen, die dann über die Schaltfläche Signatur im neuen Nachrichtenfenster zu Ihrer Auswahl stehen.
Signaturmanager für Outlook 2019
Egal ob groß oder klein, Unternehmen möchten E-Mail-Signaturen in ihrer geschäftlichen E-Mail-Kommunikation haben. Dabei ist es aber wichtig, dass die Signaturen unternehmensweit einheitlich, aktuell und richtig gebrandet sind. Ohne einen dafür gedachten Signaturmanager ist das recht schwierig erreichbar. Ein solches Tool ermöglicht Administratoren, E-Mail-Signaturen global zu verwalten. Für Signaturen in Outlook 2019 haben Sie zwei Auswahlmöglichkeiten: clientseitige oder serverseitige Software.
Eine clientseitige Lösung für Outlook 2019 (ein Agent oder ein Add-In) muss auf jeder Workstation installiert werden. Wenn nötig aktualisiert oder fügt sie die Benutzersignaturen ein. Solche Lösung gibt Ihren Benutzern mehr Flexibilität und Kontrolle über ihre E-Mail-Signaturen.
Eine serverseitige Lösung für E-Mail-Signaturen ist hingegen nützlich, wenn Sie Signaturen zu E-Mails hinzufügen möchten, die Sie von einem beliebigen Gerät schicken. Solche E-Mails erhalten die serverseitigen Signaturen, nachdem sie geschickt werden.
Die folgenden Tools sind für die Signaturverwaltung perfekt geeignet:
Online-Meetings werden zu einer immer wichtigeren Form der Kommunikation zwischen Unternehmen und Geschäftspartnern. Eine der populärsten Plattformen, wo Sie solche Online-Besprechungen veranstalten können, ist Zoom. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie Ihre Online-Besprechungen optimal nutzen können, indem Sie die jeweiligen Personen erfolgreich einladen und sie mithilfe von E-Mail-Signaturen über Details auf dem Laufenden halten.
Zoom-Besprechung und Besprechungslink erstellen
Ein nach dem anderen: Wir müssen zuerst ein Zoom-Meeting erstellen. Zoom bietet eine Reihe von Einstellungen und Funktionen zur Verfügung. Wir werden sie jedoch einfach halten. Um eine Zoom-Besprechung zu erstellen, tun Sie Folgendes:
Führen Sie die Zoom-App aus (hier verwenden wir einen Windows-Desktop-Client, aber auch Mac OS-, iOS- und Android-Apps werden unterstützt).
Klicken Sie auf Planen.
Geben Sie die Besprechungsdetails in das neue Fenster ein (Sie können an dieser Stelle einige Optionen und Einstellungen ändern).
Klicken Sie unten auf Planung.Dies öffnet ein neues Fenster mit dem Besprechungslink.
Problematische Einladungen
Wenn Sie ein großes Zoom-Meeting (eine Konferenz oder ein Webinar) veranstalten, senden Sie Einladungen, um die Teilnehmer darüber zu informieren. Aber wie viele Einladungen können Sie tatsächlich an einen einzelnen Kontakt senden? Wenn Sie Ihre Kunden mit einer Nachricht nach der anderen bombardieren, werden sie nur verärgert. Eine Einladung reicht: per E-Mail, per Telefon oder sogar per Chat, wenn das Ihre Präferenz ist.
Auf der anderen Seite möchten Sie auch Ihre Gäste immer wieder daran erinnern, wo und wann Ihre Präsenz erwartet wird. Daher werden Sie die Einladungen wahrscheinlich weit im Voraus schicken. So besteht die Gefahr, dass die Gäste früher oder später darüber vergessen. Um diese Lage ins Gleichgewicht zu bringen, brauchen Sie eine echt elegante Lösung.
Die elegante Lösung
Zwischen dem Versand der ersten Besprechungseinladung und der Besprechung selbst haben Sie wahrscheinlich mehrere Möglichkeiten, Ihre Kunden oder Partner per E-Mail anzusprechen. Benötigt Ihre Unternehmenszusammenarbeit regelmäßigen Kontakt, da haben Sie viele Anlässe, an sie eine E-Mail zu schicken. Sie können dabei Ihrer E-Mail-Signatur eine kleine Erinnerung an das Zoom-Meeting hinzufügen. Es ist wirklich so einfach! Und die Vorteile liegen auf der Hand: Die Erinnerung erfolgt auf eine nicht aufdringliche Weise und wenn die Zeit fürs Online-Meeting endlich gekommen ist, ist der Link sehr leicht zu finden.
Zoom-Einladung in E-Mail-Signatur
Bereiten wir jetzt unsere E-Mail-Signatur vor, sodass sie Ihre Gäste über das Online-Meeting informieret. Zunächst benötigen Sie den zuvor vorbereiteten Zoom-Besprechungslink. Sobald Sie ihn parat haben, können wir losgehen.
Der Link in Ihrer E-Mail-Signatur wirkt als Reminder sowie als Zugangspunkt für Ihre Gäste. Aber eine einfache Textzeile ist nicht auffällig genug. Wie wäre es mit einem Banner? Es erregt die Aufmerksamkeit besser. Vielleicht können die Grafikdesigner Ihres Unternehmens ein für Sie erstellen. Danach können Sie das Banner auch verlinken.
Sie können verschiedene Tools zur Bearbeitung Ihrer E-Mail-Signatur verwenden. In diesem kostenlosen Signaturgenerator können Sie die vordefinierten Vorlagen bearbeiten, Ihr eigenes Signaturdesign erstellen und auf eine beliebte E-Mail-Plattform anwenden.
Wenn Sie Signaturen für Ihr gesamtes Unternehmen zentral verwalten möchten oder erweiterte Funktionen benötigen, können Sie einen Signaturmanager wie CodeTwo Email Signatures for Office 365 mit einem integrierten Signaturvorlagen-Editor verwenden. Unten wird angezeigt, wie einfach es ist, einen Zoom-Link zur E-Mail-Signaturvorlage hinzuzufügen.
So fügen Sie Ihrer Signatur ein Banner mithilfe von CodeTwo Email Signatures for Office 365 hinzu:
Öffnen Sie die Manage Signatures App.
Wählen Sie eine Signaturregel zum Bearbeiten aus (oder erstellen Sie eine neue).
Gehen Sie auf Design und klicken Edit signature an.
Klicken Sie auf Picture und fügen Sie Ihr Banner ein, indem Sie entweder einen Dateipfad oder eine URL in das Fenster Insert picture eingeben.
Markieren Sie das Banner, indem Sie darauf klicken.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Link und fügen Sie den Zoom-Besprechungslink in das Feld URL Address ein.
Das Banner zieht Aufmerksamkeit auf sich, enthält visuelle Informationen (Datum und Uhrzeit des Meetings) und, wenn angeklickt, führt direkt zum Meeting (nach deren Start natürlich). Was für eine Vielseitigkeit!
Was jetzt?
Wenn Sie sich für CodeTwo Email Signatures for Office 365 entscheiden, können Sie zahlreiche zusätzliche Funktionen verwenden, um Teilnehmer zu Ihrem Zoom-Meeting einzuladen. Vor allem können Sie die E-Mail-Signatur sofort für jeden Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen (oder z. B. in der Marketingabteilung) zentral bereitstellen. Auf diese Weise sendet jeder die richtige Nachricht.
Sie können auch festlegen, welche Empfänger die Einladungen erhalten sollen. Sie wollen doch keine Meeting-Reminder an Kunden senden, die keine Interesse daran haben, weil sie zum Beispiel die dort diskutierten Produkte oder Dienstleistungen nicht nutzen.
Um das professionelle Image Ihres Unternehmens zu verbessern, können Sie mithilfe der Scheduler-Funktion sicherstellen, dass nach Abschluss Ihres Online-Meetings keine Reminder mehr zu den Signaturen hinzugefügt werden. Dies gilt auch automatisch für alle Benutzer. So besteht kein Risiko, dass jemand in Ihrem Unternehmen weiterhin veraltete Informationen sendet.
Nutzen Sie Microsoft Teams? Beworben als „die Drehscheibe für Teamarbeit in Office 365“ erlaubt dieser Cloud-Dienst effektive Kommunikation und Zusammenarbeit für Mitarbeiter. Wenn Sie Teams als Hauptkommunikationsmittel einsetzen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Mitarbeiter auf diesen Kanal verweisen. Gibt es dazu eine verlässliche Methode? Klar doch! Deep Links sind hier der geheime Schlüssel zum Erfolg. Sie können sie beispielsweise in E-Mail-Signaturen einfügen.
Deep Links können sowohl Ihre E-Mail-Signaturen als auch Ihre Teams noch nützlicher machen. Sie wissen nicht, was Deep Links sind? Die Erklärung finden Sie in diesem Beitrag.
Deep Links werden am häufigsten von Entwicklern verwendet, die Teams in andere Anwendungen integrieren möchten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie nur für erfahrene Nutzer gemeint sind. Hier erfahren sie, wie Sie Deep Links in E-Mail-Signaturen einbetten, und zwar um:
Abschließend erfahren Sie auch, wie diese Funktionen an alle Mitarbeiter verteilt werden können, ohne dass sie einen Finger rühren.
Team-Chat-Link in Ihrer E-Mail-Signatur
Wer liebt E-Mails nicht? Sie sind doch der Kernelement unserer alltäglichen Geschäftskommunikation. In einigen Fällen ist es jedoch effizienter, einige Themen in einem Gruppenchat zu besprechen. Microsoft Teams ermöglicht das Erstellen solcher Chats und dank dem Deep Linking ist dies direkt aus einer E-Mail möglich. Schauen wir uns zunächst das Format eines Deep Links an:
Wenn ein solcher Link angeklickt oder in einen Browser eingefügt wird, wird ein Teams-Chatfenster mit den durch Kommas getrennten Benutzernamen geöffnet, die durch ihre UPNs identifiziert werden. Außerdem wird der <Nachrichteninhalt> im Chat-Fenster angezeigt und kann gesendet werden.
Wie Sie vielleicht wissen, gibt es Zeichen, die in URLs nicht so gern angenommen werden. Während es vollkommen in Ordnung ist, eine Nachricht mit Leerzeichen einzugeben (sie werden in den URL-Wert %20 umgewandelt), müssen Fragezeichen und alle anderen Satzzeichen manuell mit den entsprechenden Codes eingefügt werden. W3schools bietet dafür einen guten Richtwert.
So öffnet beispielsweise der folgende Link ein Chatfenster mit T. Edison und F. Sinatra mit der Meldung „Hallo Leute! Wie laufen die Vorbereitungen der Veranstaltung?“
https://teams.microsoft.com/l/chat/0/0?users=t.edison@beispiel.de,f.sinatra@beispiel.de&message=Hallo Leute%21Wie laufen die Vorbereitungen der Veranstaltung%3F
Verlinken zum Planungsdialogfeld
Eine andere Art von Deep Link für Teams, die bei E-Mail-Signaturen nützlich sein kann, ist der Planungslink. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken, wird ein Planungsdialogfeld mit der Organisator und mit den im Link angegebenen Teilnehmern angezeigt. Das Format ist wie folgt:
https://teams.microsoft.com/l/meeting/new?subject=<Betreff>&startTime=<Datum>&endTime=<Datum>&content=<Inhalt>&attendees=<Liste der durch Kommas getrennten Benutzer-UPNs>
Es wird nicht empfohlen, die zeitbezogenen Attribute in E-Mail-Signaturen zu verwenden. Die Erklärung finden Sie unten im Abschnitt Einschränkungen.
Ein Beispiellink unten öffnet einen Dialogfeld mit dem Betreff “Mittagessen” und “Erstellt aus einer Signatur” als Inhalt. Markus M. und Hans K. werden als Teilnehmer der Besprechung ausgewählt. Mit dem Terminplanungs-Assistenten können Sie einen bequemen Zeitpunkt für das Meeting auswählen.
https://teams.microsoft.com/l/meeting/new?subject=Mittagessen&content=Erstellt aus einer Signatur&attendees=markus.m@beispiel.de,hans.k@beispiel.de
Einschränkungen
Leider funktionieren die Links nur für diejenigen, die den Teams-Client installiert haben (die Browserversion scheint diese Option nicht völlig zu unterstützen) und die Teil Ihrer Organisation sind. Genauer gesagt ist der Link in beiden Fällen anklickbar und ruft Teams auf, aber alle sorgfältig vorbereiteten Attribute (wie Teilnehmer, Titel, Details) gehen dabei verloren.
Wenn es um den Planungsdialogfeld geht, scheinen die Attribute startTime und endTime nützlich zu sein, jedoch nicht für statische Links in E-Mail-Signaturen. Warum? Es gibt dafür einige Gründe.
Erstens müssen Sie gemäß dem Microsoft-Artikel zum Thema Deep Links das Datum im „langen ISO 8601-Format“ eingeben. Und da URLs nicht alle Sonderzeichen unterstützen, wird die richtige Formatierung zu einer sehr mühsamen Aufgabe.
Zweitens denken Sie darüber nach, ob ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit in einem solchen Link sinnvoll sind. In den meisten Fällen werden Sie den Link regelmäßig aktualisieren müssen. Und was, wenn die von Ihnen angegebene Zeit bereits besetzt ist? Viel sinnvoller ist es, diese optionalen Attribute nicht zu verwenden und Ihre Mitarbeiter darum zu bieten, den passenden Zeitpunkt mithilfe des Terminplanungs-Assistenten auszuwählen.
Schließlich aber können Deep Links in E-Mail-Signaturen trotz dieser Probleme nützlich sein. Glücklicherweise besteht die Möglichkeit, sie automatisch in E-Mail-Signaturen anzuzeigen, ohne jegliche Handlung seitens des Endbenutzers.
Personalisierte Links für alle Signaturen
Wenn Sie nun möchten, dass jeder Benutzer in Ihrer Organisation diese Links verwendet, stoßen Sie möglicherweise auf einige Hindernisse:
Erstellen von Deep Links mit den richtigen Attributen für jeden Benutzer.
Verteilen dieser Links an Outlook, OWA und jeden anderen E-Mail-Client, den Ihre Benutzer möglicherweise haben, bzw. Veranlassen der Benutzer dazu, die Links selbst einzurichten.
Sicherstellen, dass diese Links nur innerhalb der Organisation gesendet werden, da sie für externe Empfänger nicht funktionieren.
Wenn Sie all diese Dinge zusammenbringen, stellt sich heraus, dass das Hinzufügen dieser Links zu den Signaturen für alle Benutzer eine äußerst zeitaufwändige oder sogar nahezu unmögliche Aufgabe ist. Glücklicherweise können Sie all diese Hürden mit CodeTwo Email Signatures for Office 365 bewältigen.
CodeTwo Email Signatures for Office 365 ist ein Tool zur Verwaltung von E-Mail-Signaturen, mit dem Sie sicherstelle, dass Ihre gesamte E-Mail-Kommunikation professionelle E-Mail-Signaturen enthält. So verwenden Sie es, um E-Mail-Signaturen mit personalisierten Deep Links automatisch bereitzustellen:
Erstellen Sie eine neue E-Mail-Signaturregel nur für interne E-Mails.
Wählen Sie ein passendes Design aus der Signaturvorlagenbibliothek aus. Da es sich um eine interne E-Mail-Signatur handelt, ist eine kurze und einfache Vorlage empfehlenswert.
Fügen Sie nun im Signatur-Editor einen Text hinzu, der einen Deep Link beinhalten soll. Markieren Sie den Text und klicken Sie auf die Schaltfläche Link in der Multifunktionsleiste.
Geben Sie nun einen Deep Link in der allgemeinen Form ein (ohne spezifische Referenzen).
Greifen Sie über die Multifunktionsleiste auf die HTML-Quellcodeansicht zu.
Suchen Sie in der HTML-Codeansicht den Teil <Postfach> und ersetzen Sie ihn durch den Platzhalter {E-Mail}. Geben Sie dann den <Nachrichteninhalt> an. Sie können den Nachrichteninhalt für jeden Benutzer mithilfe benutzerdefinierter Attribute personalisieren (erfahren Sie mehr über die Verwendung benutzerdefinierter Attribute in E-Mail-Signaturen). Sie können diese Änderungen auch auf andere Links anwenden (z. B. einen Planungslink). Wenn Sie fertig sind, klicken Sie Apply & Close an, um die Quellcodeansicht zu schließen und Änderungen auf Ihre Vorlage anzuwenden.
Nachdem Sie die Regel speichern, hat jeder Mitarbeiter, der dieser Regel zugeordnet ist, einen Deep Link (der einen Chat startet oder eine Besprechung mit dieser Person plant) in seiner E-Mail-Signatur.
Es hat 5 Minuten gedauert, um diese Regel hinzuzufügen. 5 Minuten und alle Mitarbeiter haben einheitliche E-Mail-Signaturen mit ihren Kontaktdaten, Fotos und personalisierten Deep Links zu einem Teams-Chat und zu einem Planungsdialogfeld:
Ein WhatsApp-Link in
Ihrer E-Mail-Signatur? Warum nicht! Über so einen Link können andere Personen Sie
über eine WhatsApp-Nachricht oder einen WhatsApp-Anruf erreichen. In der
heutigen Welt herrscht die Tendenz, die Distanz zwischen Unternehmen und Kunden
oder Geschäftspartnern zu verkürzen. Außerdem stehen uns jetzt so viele
verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung. Die beliebtesten sind E-Mail,
Telefonanrufe und Messaging-Apps. Wie wäre es also mit einer Erweiterung Ihrer
Kontaktmöglichkeiten? Eine der Optionen ist das Hinzufügen eines WhatsApp-Links
zu Ihrer E-Mail-Signatur.
WhatsApp-Logo oder verlinkter Text in
E-Mail-Signatur
Wenn Sie anderen Personen mitteilen möchten, dass Sie WhatsApp benutzen, können Sie Ihrer E-Mail-Signatur entweder ein WhatsApp-Logo oder einen einfachen Text mit Hyperlink wie „WhatsApp“ oder „Erreiche mich über WhatsApp“ hinzufügen. Wie Sie dies tun, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den Designvorgaben für E-Mail-Signaturen in Ihrem Unternehmen ab.
Wenn Sie eine WhatsApp-Ikone für Ihre E-Mail-Signatur brauchen, können Sie eine der unten angegebenen verwenden (klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie “Bild speichern unter”, um es auf Ihren Computer herunterzuladen). Jede Ikone hat das PNG-Format:
Wie erstellt man einen WhatsApp-Link
Sie brauchen keinen WhatsApp-Linkgenerator, um Ihren eigenen Link zu erhalten. Einen WhatsApp-Link erstellen Sie nämlich, indem Sie Ihre Telefonnummer im folgenden Linkformat verwenden:
https://api.whatsapp.com/send?phone=XXXXXXXXX
Sie müssen lediglich Ihre
Telefonnummer anstelle der X-Symbole eintragen. Und das ist es: Ihr
WhatsApp-Link ist fertig!
Hinweis: Geben Sie Ihre Telefonnummer ohne Leerzeichen oder Sonderzeichen wie Klammern, Bindestriche oder das Pluszeichen ein. Wenn also Ihre Telefonnummer beispielsweise (+28) 202-555-000 ist, sollten Sie sie als 28202555000 eingeben, damit der Link folgendermaßen aussieht:
https://api.whatsapp.com/send?phone=28202555000
Sie können jetzt den
WhatsApp-Link zu Bildern oder Text in Ihren E-Mails, Websites, Blogs und Ähnliches
einfügen. Im weiteren Teil erfahren Sie, wie Sie ihn zu E-Mail-Signaturen
hinzufügen.
WhatsApp-Link in Signatur-Vorlage
einfügen
Sobald Sie Ihren WhatsApp-Link fertig haben, können Sie ihn in Ihrer E-Mail-Signaturvorlage einbetten. Das Hinzufügen von Links funktioniert gleich für die WhatsApp-Ikone sowie für den Text mit Hyperlink.
Öffnen Sie die E-Mail-Signaturvorlage in Ihrem Signatur-Editor. Fügen Sie dann das WhatsApp-Logo oder einen WhatsApp-Text hinzu und verlinken Sie sie mit dem erstellten Link (siehe unten). In diesem Beispiel verwende ich den Editor, der mit CodeTwo Email Signatures for Office 365 geliefert wird.
Markieren Sie das WhatsApp-Logo oder den WhatsApp-Text und klicken Sie in Ihrem Vorlageneditor auf das Link-Symbol. In meinem Beispiel sieht es so aus (es sollte möglicherweise in jedem Editor ähnlich aussehen):
Geben Sie Ihren WhatsApp-Link in das neu geöffnete Fenster ein.
Speichern Sie die Änderungen und testen Sie Ihre aktualisierte E-Mail-Signaturvorlage, um sicherzustellen, dass der Link wie erwartet funktioniert.
Wenn Empfänger den Link in Ihrer Signatur anklicken, sollten sie in der Lage sein, Sie direkt über WhatsApp auf ihrem Handy zu kontaktieren, entweder per SMS oder per Telefonanruf.
Hinweis: Wenn der Empfänger die WhatsApp-App nicht auf seinem Handy installiert hat, wird er zum Download aufgefordert, bevor er fortfährt.
Wenn der Empfänger den Link auf seinem Desktop öffnet, sollte er Folgendes sehen:
Um eine Nachricht zu
senden, folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis: Um WhatsApp auf einem Computer benutzen zu können, benötigen Sie WhatsApp auf Ihrem Handy, um von dort aus auf WhatsApp Web zugreifen zu können. Dann werden Sie aufgefordert, einen QR-Code aus dem Computerbildschirm zu scannen, um Kontakte und Konversationen von Ihrem Handy auf den Desktop zu synchronisieren. Sie können auch WhatsApp für Mac oder Windows PC herunterladen.
Und das ist es. Von nun
an können Sie, Ihre Kunden und Ihre Geschäftspartner die schnelle und direkte
Kommunikation über die WhatsApp-Messaging-App genießen.
Auf den ersten Blick
scheinen E-Mail-Signaturen eher unwichtig zu sein, insbesondere wenn Sie sie
mit anderen Vorgängen in Ihrem Unternehmen vergleichen. Wenn Sie jedoch einen
tieferen Einblick darin geben, stellen Sie bald fest, dass sie doch eine
wichtige Rolle spielen. Marketing, Branding oder gute Kundenbeziehungen: Diese
Bereiche lassen sich mithilfe von E-Mail-Signaturen zu Ihren Gunsten
beeinflussen. Darüber hinaus können auch die darin enthaltenen Haftungsausschlüsse
Ihr Unternehmen von rechtlichen Problemen abhalten.
Selbst die am besten
formulierte E-Mail wird ihre Aufgabe nicht erfüllen, wenn man nicht genug über
den Empfänger und seine Geschäftsbedürfnisse weißt. Daher sollte es für jeden
Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen heißen: Das Vertrauen eines Kunden zu gewinnen,
ist der höchste Priorität. Eine geschickte E-Mail-Signatur mit nützlichen
Informationen ist sicherlich ein guter Versuch, einen guten Eindruck zu
hinterlassen. Und wenn Sie sie mit einem attraktiven Marketing-Banner zusammenstellen,
können die Ergebnisse Ihre Erwartungen übertreffen.
Es gibt einige
Anforderungen, die jede Signatur erfüllen sollte. Gehen wir auf diese näher ein.
Dazu zählen:
Im Gegensatz zu Websites enthalten die meisten E-Mail-Signaturen keine externe CSS-Datei und keinen externen Stilabschnitt im HEAD-Teil des Dokuments. Grundsätzlich beschreibt der CSS-Code, wie der HTML-Code dargestellt wird, d. h. mit welchen Farben, Schriftgrößen, -Arten und so weiter. Selbst wenn E-Mail-Signaturen einen externen CSS enthalten würden, würde dies nicht funktionieren, da einige E-Mail-Clients den CSS vollständig ignorieren. Wenn Sie also zuverlässige Ergebnisse erzielen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie so wenig HTML-Container wie möglich verwenden und deren CSS-Regeln in jeden Container einfügen (mithilfe des style-Attributs). Beachten Sie dabei, dass die inneren Container die Formatierungsregeln deren Patenten nicht übernehmen. Sie müssen diese Regeln einfach direkt definieren. Wenn es beispielsweise um Tabellen geht, betten Sie Ihre Textformatierungsregeln in das <TD>-Element ein und fügen Sie im keinen Fall den <P>-Tag darin ein. Erstens ist es überhaupt nicht notwendig (Ihre Signatur ohne Grund komplex zu machen). Zweitens können einige E-Mail-Clients (insbesondere Outlook-Clients) die im TD-Element verwendete Textformatierung „vergessen“, den Inhalt unformatiert lassen und in Standardschriftarten wie Times New Roman anzeigen. Und das wollen Sie bestimmt nicht. Der Screenshot unten zeigt die Signaturschriftart, die nach dem Senden einer Antwort in Times New Roman umgewandelt wurde.
Beachten Sie beim
Erstellen Ihrer Signatur, dass selbst verschiedene Versionen von Outlook oder
anderen E-Mail-Clients einige grundlegende CSS- / HTML-Attribute unterstützen,
während andere Versionen es nicht tun.
Eine andere Sache ist,
dass Sie Ihre Signatur manuell oder mit einem für diesen Zweck optimierten
Editor erstellen sollten. Die meisten WYSIWYG-Editoren (insbesondere Outlook
und Word) fügen inoffiziellen CSS- und HTML-Code hinzu, mit dem Ihre Signatur
perfekt für sie angezeigt wird aber für den Rest der E-Mail-Clients zerschlagen
bleibt. Mit anderen Worten, das Kopieren des Signaturinhalts aus Word ist keine
gute Idee: Es ist ein guter Dokumenteditor, aber definitiv kein Tool zum
Erstellen von E-Mail-Signaturen.
Signaturen mit mindestens zwei Spalten
Je nach bevorzugtem Typ, gibt
zwei bewährte Methoden zum Erstellen Ihrer Signatur. Bei breiteren und
fortgeschrittenen Layouts erzielen Sie die besten Ergebnisse mit HTML-Tabellen.
Alte gute Tabellen ermöglichen es Ihnen, auf praktisch jeder Plattform ein
zuverlässiges und konsistentes Layout zu erhalten. Es gibt nämlich nicht viele
Möglichkeiten, sie anders zu interpretieren – im Gegensatz zu <DIV>-Containern.
In der Tat behandeln die meisten E-Mail-Clients die Float-Eigenschaft für
HTML-Container nicht ordnungsgemäß und machen den gesamten Inhalt kaputt. Beachten
Sie außerdem, dass jeder E-Mail-Client sich in den HTML-Code etwa einmischt (wenn
er Nachrichten beantwortet oder weiterleitet), wodurch der Quellcode unklar
wird.
Es ist am besten, diese
Auswirkungen gleich zu Beginn zu vermeiden. Aus Erfahrung kennen wir einige
Fälle von Benutzern, die ihre Tabelle so gestalteten, dass die erste Zeile der
Tabelle aus zwei Spalten und die zweite aus zwei zusammengeführten Spalten bestand.
Zumeist hatten die Zellen jedoch nicht die gewünschte Größe. Die beste Lösung
wäre hier, zwei Tabellen nacheinander zu erstellen, wie in der Abbildung unten
dargestellt.
Schließlich sollten Sie
beachten, keine Tabellen zu verwenden, die breiter als 600 Pixel sind. Es kann
nämlich dazu führen, dass auf einigen Geräten die gesamte E-Mail verkleinert
wird (wir gehen noch später darauf).
Signaturen mit nur einer Spalte
Ein anderer Ansatz kann
verwendet werden, wenn Ihre Signatur aus Elementen besteht, die untereinander erscheinen.
In einem solchen Fall ist es besser, bei nur einem Container zu bleiben. In der
Tat sollte ein Absatz ausreichen. Dies bedeutet natürlich nicht, dass Sie
bestimmte Teile Ihrer Signatur nicht anders formatieren können. Sie können dazu
einfach die <SPAN>-Tags verwenden. Und wenn Sie die Zeile
unterbrechen möchten, verwenden Sie immer das <BR>-Tag anstatt
eines neuen Absatzes. Dazu können Sie in den meisten WYSIWYG-Editoren
(einschließlich der in CodeTwo-Produkten verfügbaren) einfach Umschalt +
Eingabetaste drücken. Mit einer solch grundlegenden HTML-Syntax können Sie das
beste Aussehen Ihrer E-Mail-Signatur erzielen, und zwar auch auf Mobilgeräten. Wenn
Sie jedoch mehr als einen Absatz verwenden müssen, denken Sie daran, die Margins
und die Paddings Ihrer Absätze klar zu definieren. Andernfalls können
unerwünschte (verkleinerte / vergrößerte) Lücken zwischen ihnen auftreten. Schließlich
kann das einzige Problem auftreten, wenn Sie ein ziemlich breites Bild einfügen
(aber keine Sorge, wir haben dies später auch in diesem Artikel behandelt).
Unterstützung für Mobilgeräte
Schauen wir uns jetzt die
mobilen E-Mail-Signaturen an. Die Zeiten, wenn E-Mails nur auf Desktops gelesen
werden, sind bereits vorbei. Mehr als die Hälfte der E-Mails ist auf
Mobilgeräten geöffnet: Handys und Tablets. Die meisten E-Mail-Signaturen sind
nicht für mobile Plattformen optimiert und können tatsächlich Probleme beim
Rendern einer gesamten E-Mail verursachen. Hersteller mobiler Geräte sind sich
dieser Art von Problemen durchaus bewusst, ihre Lösungen für diese Probleme sind
jedoch alle unterschiedlich. Die gleiche Nachricht und Signatur können je nach
mobilem Betriebssystem unterschiedlich angezeigt werden. Alle diese Lösungen
werden jedoch nur für den Fall verwendet, dass Ihr E-Mail-Inhalt aufgrund irgendeiner
Einschränkungen nicht normal angezeigt werden kann. Wenn Ihre Signatur
beispielsweise breiter als die Breite Ihres Bildschirms ist, kann Ihr Handy
einen Teil der Signatur ausblenden oder eine gesamte Nachricht verkleinern, um
sie in voller Breite anzuzeigen. Der Trick besteht jedoch darin, eine Signatur
so zu gestalten, dass der E-Mail-Client diese zusätzlichen Lösungen nicht anwenden
muss, um die Nachricht korrekt anzuzeigen.
Um dies zu erreichen,
müssen Sie Ihre Signatur so eng wie möglich halten, ohne feste Abmessungen zu
verwenden, wenn diese nicht erforderlich sind. Überlegen Sie auch, was für Sie
am besten ist: Wörter zu umbrechen und eine gute Schriftgröße beizubehalten
(Standardverhalten) oder das Umbrechen zu verhindern und die Nachricht
verkleinern zu lassen (Sie können die CSS-Eigenschaft white-space: nowrap hinzufügen).
Wenn Sie ein Banner oder
ein breites Bild hinzufügen, stellen Sie möglicherweise fest, dass dieses Bild
die Nachricht verkleinern kann, genauso wie es eine breite Tabelle machen würde.
Daher überlegen Sie es, die CSS-Eigenschaft max-width: 100% zu verwenden,
um dieses Bild automatisch zu skalieren. Ihr mobiler E-Mail-Client behält es so
breit wie Ihr Bildschirm.
Darüber hinaus zeigen einige E-Mail-Clients keinen Text an, der kleiner als die gewünschte Größe ist. Es kann jedoch umgangen werden (wie in diesem Artikel für iOS-Geräte). Bevor Sie aber es versuchen, stellen Sie sicher, dass dies wirklich in Ihrem Fall nötig ist.
Ein weiterer häufiger
Fehler besteht darin, dass der Signaturtext (insbesondere dort, wo der
Haftungsausschluss sich befindet) überschnitten ist. Dies liegt an der falsch
verwendeten Eigenschaft für die Zeilenhöhe (line-height). Dieselben
Werte, die perfekt auf Ihren Desktop-Computer passen, werden für mobile Geräte
einfach nicht geeignet. Tatsächlich scheint es in diesem speziellen Fall wahr
zu sein, dass das Beste des Guten Feind ist. Somit empfehlen wir, diese
Eigenschaft nicht zu verwenden, da die Standardeinstellungen ihre Aufgabe
perfekt erfüllen.
Für einige Geräte gibt es gar keine Option zum Konvertieren der Nachricht in HTML. Glücklicherweise einige Drittanbieter-Lösungen (wie CodeTwo Email Signatures for Office 365 oder CodeTwo Exchange Rules Pro) verfügen über diese und andere wertvolle Funktionen für HTML-Signaturen.
Eine gut servierte Information schmeckt
besser
Natürlich muss der Inhalt
Ihrer Signatur angemessen sein. Ihr Empfänger darf nicht den Eindruck haben,
dass es fehlende Informationen über Ihr Unternehmen gibt. Andererseits kann die
Signatur nicht überlastet sein. Schließlich ist die eigentliche Nachricht in
Ihrer E-Mail weitaus wichtiger als die Signatur selbst.
Eine Signatur muss
nämlich sowohl für jeden Benutzer personalisiert sein als auch Design-Eigenschaften
haben, die für alle Mitarbeiter allgemein sind. Dadurch wird jede Signatur mit
Ihrem Unternehmen identifizierbar. Zu diesem Zweck verwendet man am besten
Lösungen, die eine zentralisierte E-Mail-Signaturverwaltung ermöglichen (wie
CodeTwo Email Signatures for Office 365 und CodeTwo Exchange Rules Pro) und die
Benutzerinformationen aus Ihrem Office 365-Tenant oder aus Ihrem lokalen Active
Directory ziehen. Wenn Sie nicht über eine solche Umgebung verfügen, kann dies
ein echter Engpass bedeuten, da es keine Quelle gibt, aus der Sie
Benutzerdetails abrufen können. Und was mit Signaturen eingerichtet über
Gruppenrichtlinienobjekte? Die werden nicht von alle Plattformen unterstützt.
Ja, das kann Kopfschmerzen bereiten.
Abgesehen davon müssen
Sie es auch berücksichtigen, dass einige persönliche Benutzerdaten
möglicherweise fehlen werden. So kann es zum Beispiel für eine Person, die Fernarbeit
leistet, keine direkte Nummer geben. In solch einem Fall bleibt die ganze
Signaturzeile leer. Es sei denn, sie verwenden die RT-Tags, die in
CodeTwo-Software verfügbar sind. Diese Funktion blendet fehlende AD- / Office
365-Daten aus Ihrer Signatur zusammen mit der ganzen Zeile aus.
Um das Design attraktiver
zu machen, verwenden Sie außerdem verschiedene Schriftgrößen und -familien
sowie verschiedene Farben. Sie können jedoch keine Schriftarten verwenden, die
nicht standardmäßig installiert sind. Stattdessen wird möglicherweise eine
hässliche Alternative angezeigt. Und versuchen Sie nicht einmal, lächerliche
Schriftfamilien wie Comic Sans oder schreiende Farben zu verwenden. Andernfalls
rennen Ihre Kunden davon und teilen ihren Geschäftspartnern mit, dass Ihr
Unternehmen die schlechtesten Signaturen im Internet hat. Ein Beispiel für eine
gut gestaltete E-Mail-Signatur ist unten dargestellt.
Nicht zuletzt verwenden
Sie nur gängige Bildformate wie JPEG oder PNG und setzen Sie deren gewünschte Größe
ein, bevor Sie sie in Ihre Signatur einfügen, oder verkleinern Sie sie mit HTML
und CSS.
Mit Social Media näher an Ihren Kunden
Heutzutage sind Social Media-Plattformen einer der besten Orte, wo man sein Web-Image aufbauen kann. Lassen Sie daher Ihre Kunden Ihre offizielle Profile wissen. Am besten erreichen Sie es, wenn Sie ein kleines Logo einer bestimmten Social Media-Plattform in Ihrer Signatur einbetten, das direkt zu Ihren Profil führt. Natürlich können Sie beliebig viele Social Media-Links in Ihre E-Mail-Signatur einfügen. Einige Editoren, die in den Signatur-Verwaltungstools verfügbar sind, können diesen Vorgang erheblich vereinfachen und so Ihnen die manuelle Arbeit sparen. Darüber hinaus können Sie die Benutzerdaten (z. B. aus Active Directory) verwenden, um die erforderlichen Links zu erstellen. Sie können natürlich nicht nur einen allgemeinen Profillink Ihres Unternehmens hinzufügen, sondern auch individuelle Benutzerkonten aus verschiedenen Plattformen.
Während Sie Ihre Ikonen
mit Social Media-Plattformen verlinken, stellen Sie dabei sicher, dass Sie
entweder das PNG- oder das JPG-Format und das Attribut border = 0 für
das Bild verwenden. Andernfalls kann ein unerwünschter blauer Rand um das
gesamte Bild herum erscheinen.
Außerdem ist es eine gute
Idee, Ihrer Signatur ein anklickbares Banner hinzuzufügen, das auf Ihre
Veranstaltung oder Aktivität verweist und später von Ihren Kunden geteilt
werden kann (beachten Sie dabei, dass die Versendung des Banners an den
Empfänger mit dem deutschen Gesetzgebung konform ist). Auf diese Weise können
Sie Ihre wichtigen Marketingkampagnen nahezu mühelos bewerben.
Hoffentlich haben Sie jetzt ein klares Bild davon, wie Sie eine geschickte E-Mail-Signatur entwerfen und sie auch an mobilen Plattformen anpassen können. Das Hauptprinzip lautet: Halten Sie das Design so einfach wie möglich und verlassen Sie sich auf bewährte Praktiken. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Signaturen, die am besten verwendet werden können: Horizontale, die in einer HTML-Tabelle mit richtiger Breite eingebettet ist, und vertikale, die Angaben untereinander anzeigt.
Wenn Sie Signaturen zu Ihren Geschäfts-E-Mails hinzufügen möchten, verwenden Sie am besten dazu eine Lösung zur zentralen Verwaltung von E-Mail-Signaturen. Sie verwenden nämlich die in Active Directory oder in Office 365 gespeicherten persönlichen Benutzerdaten, um individuelle Signaturen zu erstellen oder sogar personalisierte Social Media-Links einzufügen. Solche Lösungen erlauben Ihnen außerdem, mühelos Banners in den Signaturen einzufügen, sodass Ihre Empfänger über die wichtigsten Unternehmensereignisse informiert sind.
Sind verkürzte
E-Mail-Signaturen (im Englischen auch email signature lines genannt)
eine gute Wahl, wenn Sie sich um Ihr Branding in täglicher
Geschäftskommunikation kümmern? In diesem Beitrag versuche ich zu erklären, wann
und warum es besser ist, eine kompakte E-Mail-Signatur anstelle einer
ausgeklügelten, komplexen Signaturvorlage zu verwenden. Sie finden auch heraus,
wie man es macht.
Spam oder Junkmail ist der Erzfeind der meisten E-Mail-Benutzer. Als ob Ihr Postfach nicht genüg unerwünschter Kommunikation hätte, schmuggeln Junk-E-Mails oft Malware und mehr oder weniger erfolgreiche Phishing-Versuchen ein. Um bescheidene E-Mail-Benutzer vor all diesen Bedrohungen zu schützen, wurde eine Vielzahl von Lösungen entwickelt, die diese bösen E-Mails in den Junk-Ordner oder in die Quarantäne verschieben – dort, wo sie hingehören. Was für eine Erleichterung! Bis IHRE E-Mail selbst in dem Spam-Ordner landet…
Das Hauptproblem liegt
daran, dass keine einzelne Anti-Spam-Lösung perfekt ist. Es kann sein, dass
Ihre E-Mails in den Junk-Ordner des Empfängers landen, direkt nachdem Sie eine
brandneue E-Mail-Signatur angewendet haben. Lassen Sie mir erklären, warum dies
passiert und wie man es vermeidet.